Mein Angebot
Ich befinde mich im letzten Abschnitt der Psychotherapieausbildung im Fachspezifikum Systemische Familientherapie. Ich werde regelmäßig durch eine erfahrene Lehrpsychotherapeutin supervidiert.
Die Systemische Familientherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Form der Psychotherapie, die sich mit den Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb eines Systems – wie einer Familie, einer Partnerschaft oder einer Gruppe – beschäftigt. Dabei geht man davon aus, dass persönliche Probleme nicht isoliert entstehen, sondern in einem größeren Zusammenhang betrachtet werden sollten.
Der Systemische Ansatz sieht den Menschen als Teil eines Netzwerks von Beziehungen, in dem sich Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen gegenseitig beeinflussen.
Anstatt nur individuelle Symptome zu behandeln, wird in der Therapie das gesamte System betrachtet, um gemeinsam neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln.
Wann kann Psychotherapie helfen?
Systemische Psychotherapie eignet sich für Einzelpersonen, Paare oder Familien und kann unter anderem bei folgenden Themen hilfreich sein:
- Stress, Ängste oder Depressionen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Lebenskrisen und belastende Veränderungen
- Herausforderungen in Familie oder Partnerschaft
- Selbstwert- und Identitätsfragen
- Kommunikationsprobleme und Konflikte
- Innere und äußere Konflikte
- Schlafschwierigkeiten
- Psychosomatische Beschwerden